zurück

Leitgedanke

Vom Da-Sein und So-Sein

Auf das Wort »desir« legt Mozart in seiner Oper Così fan tutte größtmögliche Spannung. Die gewagte Dissonanz, mit der Fiordiligi, Dorabella und Don Alfonso in ihrem berühmten Terzett vom »Wünschen« singen, lässt uns den Atem stocken. So waren Widersprüche menschlichen Fühlens nie zuvor in Musik gefasst worden. Mozart kennt das Sehnen, »welches nie befriediget wird, folglich nie aufhört – immer fortdauert, ja von Tag zu Tag wächst« (Brief an Constanze 1791). Am stärksten kann er seine Empfindungen in Tönen ausdrücken: unübertroffen darin, alles Menschliche zu erspüren und existenzielles Da Sein und So Sein in Musik zu übersetzen. Das Helle und das Dunkle, Einsamkeit und glückliche Erfüllung, das Ich und das Wir – Kontraste, von denen die Musik Mozarts lebt.

Wir haben unserer Saison 2024 das Motto »Schuld & Vergebung: Seelenforscher Mozart« vorangestellt. Es geht – ausgehend von Mozarts Werk – um Dissonanzen, um Widersprüche des Lebens. Für unser Keyvisual haben wir die Skulptur einer »unknown woman« mit der japanischen Kunsttechnik Kintsugi kombiniert. Bruchkanten sind vergoldet als sichtbares und prägendes Zeichen menschlicher Entwicklung: Narben als Lebenslinien, Schönheit aus der Unvollkommenheit.

Das Programm umfasst in diesem Sinn geistliche und weltliche Musik, die bei Mozart oft eng verwoben sind. Nach dem grandiosen Idomeneo von 2021 bringt Christophe Rousset – nun als Artiste étoile – mit einer erstklassigen Sängerriege Così fan tutte in den Kaisersaal der Residenz, ein gemeinsames Projekt mit dem Théâtre du Châtelet Paris. Auch diese letzte der Da-Ponte-Opern hat mit Schuld und Vergebung zu tun. Rousset, der französische Dirigent und Cembalist, eröffnet das Mozartfest mit seinem Orchester Les Talens Lyriques. Dafür hat er Werke aus Mozarts reichem musikalischen Umfeld ausgewählt. Rousset interessiert sich besonders für Bezüge und hat seinen ganz eigenen Zugang zu Mozart. Er entdeckt Werke, die sonst nicht auf den Spielplänen auftauchen. Beeinflusst durch die Rezeptionsgeschichte wird er uns seinen »französischen« Mozart vorstellen. Zum Beispiel in einer Kammermusik-Matinee, in der er frühe, aus Mozarts erstem Paris Aufenthalt stammende Werke mit zeitgleich entstandenen Sonaten von namhaften Kollegen wie Johann Christian Bach oder Luigi Boccherini aufführen wird.

Die menschliche Stimme ist ein Instrument, mit dem sich Seelenäußerungen unmittelbar übertragen lassen. Bei insgesamt 21 Konzerten steht die Stimme im Mittelpunkt. Der Countertenor Valer Sabadus debütiert mit seinem Programm »Closer to Paradise« beim Mozartfest. Der Weltklasse Bariton Johannes Martin Kränzle kombiniert jiddische und hebräische Lieder mit Frank Martins Monologen aus Jedermann im Shalom Europa. Für den katholisch erzogenen Mozart bildeten Musik, Seelenforschung und Theologie eine Einheit, weshalb wir seinem letzten Sakralwerk, dem Requiem, einen Schwerpunkt widmen. Zu diesem Schwerpunkt gehört neben einer Aufführung mit Concerto Köln und der Dommusik auch eine Ausstellung von Thomas Grochowiaks Bilderzyklus nach Mozarts Requiem im Martin von Wagner Museum in Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg. Die überaus erfolgreiche Reihe »Kunst – Musik – Dialog« mit dem Kunsthistoriker Damian Dombrowski und dem Musikforscher Ulrich Konrad wird fortgesetzt. Ein Konzert in der ältesten Pfarrkirche Würzburgs, St. Burkard, fragt mit Mozarts Requiem und amerikanischen Jazzsongs nach dem Ende unserer Tage.

Evelyn Meining © Dita Vollmond
Evelyn Meining © Dita Vollmond

Seit Jahren experimentiert das Mozartfest mit neuen Hörerfahrungen. Seit 2023 wird es dabei durch die Bundeskulturstiftung im Rahmen von »tuned: Netzwerk für zeitgenössische Klassik« unterstützt. Dafür öffnet sich wieder ein Raum für das »Freispiel«, das diesmal im Exerzitienhaus Himmelspforten stattfindet und aus dem MozartLabor heraus von jungen Kreativen entwickelt wurde. Ebenfalls von ehemaligen Stipendiaten des MozartLabors erarbeitet wurde die musiktheatrale Installation »Hell ist die Nacht«: Würzburgs Zerstörung 1945 ist der Ausgangspunkt dieses Projektes der Erinnerungskultur, das unter anderem im Luftschutzkeller einer Klosteranlage inmitten der Stadt den Weg in ein Leben nach der Schuld ertastet.

Für vier Wochen wird mit dem M PopUp ein Raum für Mozart geöffnet, der »Garten Eden« heißen soll: gestaltet durch das Team der PodcastReihe »Des Pudels Kern«, Elisa Erkelenz und David-Maria Gramse. Mit zahlreichen Kooperationen versteht sich der M PopUp, der tägliche Workshops, Begegnungen und Konzerte bietet, als interdisziplinäres Bürgerprojekt. Vom Miteinander zum Füreinander.

Aus der MozartfestFamilie kommen unsere Artistes étoiles nach Würzburg zurück: Reinhard Goebel, Ragna Schirmer, Jörg Widmann, das Schumann Quartett. Kit Armstrong nimmt uns in vier Konzerten mit auf eine »Expedition Mozart«, die ihn mit Spitzenmusikern unter anderem der Berliner und Wiener Philharmoniker zusammenführt. Zum festen Künstlerstamm zählt seit drei Jahren der herausragende Dirigent Maxim Emelyanychev, der mit seinem Scottish Chamber Orchestra nach Würzburg kommt. So einzigartige Künstler wie Frank Peter Zimmermann, Ronald Brautigam oder Andrew Manze haben exklusive Programme zum Motto der Saison erarbeitet. In Gesprächsformaten diskutieren renommierte Experten aus Philosophie, Theologie und Psychologie Fragen nach Schuld und Vergebung – darunter Andreas Kruse, Dieter Mersch und Hans Joachim Sander.

Wenn Richard Strauss die Musik Mozarts als »Offenbarung der innersten Seele der Welt« bezeichnet, sind wir mittendrin in den Programmen der kommenden Saison.

Seien Sie willkommen zum Mozartfest 2024!

Ihre Evelyn Meining
Intendantin des Mozartfestes Würzburg

Stand 25.01.2024

weiterlesen

Programmfacetten

Die UNESCO-Weltkulturerbestätte Würzburger Residenz, Kirchen, Klöster, Weingüter, Schlossgärten oder Industriedenkmäler sind Bühne für ein facettenreiches Programm, in dem das gemeinsame Erleben und Erkunden groß geschrieben wird.

Das Festival entdecken